Gesundheit leben

„Gesundheit leben“ - eine Herausforderung

 

Alle Menschen wollen möglichst lange gesund leben. Mehr denn je braucht es dazu auch individuelle Gesundheitskompetenz. 

Menschen mit einer eingeschränkten Gesundheitskompetenz ernähren sich ungesünder als andere, rauchen häufiger, bewegen sich weniger und werden früher und öfter chronisch krank. 

Wie erlangt man Gesundheitskompetenz?

Die Voraussetzung um täglich gesunde Entscheidungen treffen zu können ist persönliche Bildung und lebenslanges Beschäftigen mit Fragen zur Gesundheit! Informationen darüber wie Gesundheit entsteht, waren noch nie so leicht zugänglich wie jetzt. Für eine gute Gesundheitskompetenz ist nicht nur der einzelne Mensch verantwortlich, sondern auch Umgebungsfaktoren – z.B. wie gut verständlich Gesundheitsinformationen aufbereitet sind oder der Weg durch das Gesundheitssystem zu finden ist. Die große Herausforderung ist der Sprung von der Theorie in den persönlichen Alltag, um gute Entscheidungen über Krankenbehandlung, Gesundheitsvorsorge und Lebensstil zu treffen. · 

  • Nützen Sie die Vorsorgeangebote in Ihrer Gemeinde. · 
  • Im Krankheitsfall – stellen Sie Fragen an die Ärztin/den Arzt bzw. Therapeut/in, um zu verstehen, was Sie krank gemacht hat bzw. wie Sie wieder gesund werden. · 
  • Reflektieren Sie immer wieder mal Ihr Gesundheitswissen und Ihren Lebensstil: 


o Welche Aktivitäten bereiten mir Freude und haben Sinn für mich?
o Welche Gewohnheiten (essen, trinken, bewegen, rauchen etc.) sind weniger gut für mich?
o Welche gesundheitsförderliche Routine lebe ich im Alltag?
o Wo hole ich mir Motivation und Hilfe für eine Verhaltensänderung?

 

Quelle: Abteilung Gesundheit des Landes OÖ


 Goiserer Schuhe - (C) Foto Greunz   welterbelogo bad goisern   Goiserer Schuh am Hallstättersee - (C) Foto Greunz